Aktuelles

Das 11. Baumberger Apfelfest steht vor der Tür!
Auf dem Alten Hof Schoppmann findet am Sonntag, 24. September von 11 - 17 Uhr, das Baumberger Apfelfest mit Köstlichem und Kreativen für die ganze Familie statt.
mehr

3.000 € für den regionalen Naturschutz
mehr
Das Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e. V. hat am Freitag, den 18. Mai 2023 geschlossen. Die Ausstellung bleibt weiterhin geöffnet.
mehr
AUFRUF | Sichtmeldungen des Rotmilans werden zentral über die Mailadresse rotmilan@naturschutzzentrum-coesfeld.de entgegen genommen.

VENNER MOOR | Die Pflege und Entwicklung des Gebietes ist Wald-Naturschutzprojekt des Monats Februar.
mehr
Unsere Hof-Eule brütet wieder! Auf unserem YouTube-Kanal zeigen wir Kameraaufnahmen.
mehr
Unser Team braucht Unterstützung bei der Gartenarbeit!
mehr
BFD - ab Oktober 2023 haben wir wieder Stellen zu vergeben!
mehr
Das Obstbaumprogramm war dieses Jahr gefragt wie noch nie, leider konnten jedoch nicht alle Bewerbungen angenommen werden.
mehr
Herzliche Weihnachtsgrüße und alles Gute für das Neue Jahr!
mehr
Schilfpflege an der Kolvenburg - Wegesperrung möglich!
mehr
ARBEITSEINSATZ | Zur Wiederherstellung des geschützten Lebensraumtyps des Hochmoores wurde im Venner Moor erstmalig maschinell entbuscht.
mehr
Das Baumberge-Projekt zur Anpassung der Wegrand-Pflege neigt sich nach zwei Jahren Laufzeit dem Ende entgegen.
mehr
Bio-Station des Kreises feiert mit Vortrag zum weltweiten Naturschutz und eigenem Apfelfest.
mehr
BAUMBERGER APFELFEST| Mit zahlreichen Aktionen und Akteuren wird am 2. Oktober (11 bis 17 Uhr) über den Lebensraum Streuobstwiese informiert.
mehr
In den letzten Wochen meldete die Presse eine neue Tierart im Münsterland: Die Nosferatu-Spinne brachte besonders wegen ihrer Ähnlichkeit mit einer Vogelspinne hier und da Unruhe in die Wohnzimmer der Region. Als Neozon wanderte sie aus dem Mittelmeerraum entlang der Rhein-Trasse Richtung Norden.
mehr
In den letzten 11 Monaten leisteten Lara Thoms, Carmen Hemker und Brigitte Wentzky ihren Freiwilligendienst im Naturschutzzentrum.
mehr
Oldtimerfreunde-HLC helfen im Letter Bruch bei einer schonenden Mahd.
mehr
Im Rahmen des LEADER-Projektes „Schaffung naturnaher Wegränder in der Region Baumberge“ wurde eine Informationsveranstaltung angeboten.
mehrKennt ihr schon den bunten Kuckuck in Darup? Er ist die Titelfigur des Kinderbuches "Die kaputte Kuckucksuhr - eine Zeitreise durch Darup".
mehrMITGLIEDEREXKURSION | Am vergangenen Montag besichtigten wir eine der ökologisch wertvollsten Wiesen des Kreises.
mehrEine Grünlandfläche östlich des Wanderweges vom Familienwald Richtung Nottuln wurde mit einem Handlaufzaun aus unbehandeltem Eichenholz eingezäunt.
mehr
Familienwanderweg lädt die ganze Familie zum Mitfiebern, Rätseln und Entdecken ein!
mehrAuch bei uns auf dem Alten Hof Schoppmann in Nottuln- Darup ist eine Station der KulTour zu entdecken!
mehrDer Hungerbach ist die Ader des Schutzgebietes Sundern in Rosendahl.
mehrDas 2,1 Hektar große, seit 1939 bestehende NSG Wacholderhain ist durch ein welliges Dünengelände mit undurchdringlichen, überalterten Wacholderbeständen geprägt.
mehrWir haben wieder Stellen für den Bundesfreiwilligendienst zu vergeben.
mehrDas Waldgebiet Hengwehr und Hanloer Mark nordwestlich von Nottuln umfasst einen großflächigen, zusammenhängenden Waldbestand.
mehrLibellen-Exkursion im Venner Moor. Es sind noch Plätze frei!
mehrAKTIONSTAG auf der SteverLandRoute am 22. Mai! Wir sind Station 1.
mehrDas NSG Steveraue beginnt östlich von Olfen, ab der Querung der Alten Fahrt des Dortmund-Ems-Kanals über die Stever.
mehrDie Kiebitz-Brut war in einigen Gebieten erfolgreich!
mehrDas Gebiet des NSG Gagelbruch liegt als flache, vermoorte Senke am Nordrand des Truppenübungsplatzes Borkenberge, westlich angrenzend an den Flugplatz Borkenberge.
mehrHeute ist Tag der Streuobstwiese! Für die hofnahe Obstversorgung spielten Streuobstwiesen Jahrhunderte lang eine wichtige Rolle.
mehr
Die Einbeere ist Blume des Jahres 2022! Die Vierblättrige Einbeere ist eine Pflanze aus der Gattung der Einbeeren und gehört zur Familie der Germergewächse.
mehrDer Heidesee liegt ca. 3 km südwestlich der Stadt Coesfeld inmitten des großen Kiefern-Waldgebietes Hünsberg-Monenberg.
mehrIm vergangenen Jahr haben wir (das Naturschutzzentrum), der NABU und der Kreis Coesfeld die Bevölkerung zu Meldungen von Rotmilanen im Kreisgebiet aufgerufen.
mehrWir freuen uns sehr, die ersten Kiebitz-Küken entdeckt zu haben!
mehrWERBUNG Die Leopoldshöhe mit ihrer reichen Tierwelt und ihren Aussichtspunkten lädt ein zu gedanklichen Streifzügen. So kann man hier auch trefflich Ges
mehrDer Fliegenpilz (Amanita muscaria) ist Pilz des Jahres 2022!
mehrFrohe Ostern! Unsere Schleiereule am Hof brütet schon wieder!
mehrDie Baumberge (auch Steverberge genannt) erheben sich zwischen Nottuln, Havixbeck, Billerbeck und Schapdetten.
mehrDie Berkel gehört zu den wenigen Flüssen im Münsterland, die zumindest noch auf Teilstrecken in einem natürlichen Flussbett verlaufen.
mehrSüdöstlich von Lüdinghausen wurde ein kleiner Ausschnitt der typischen Münsterländer Parklandschaft als Schutzgebiet ausgewiesen.
mehrDas NSG Sieben Quellen/Talaue Hohnerbach ist ein stark zergliedertes Bachtal am Fuße der Coesfeld-Daruper Berge.
mehrUnsere BFD-Leistenden Brigitte, Lara und Carmen haben vergangene Woche an einem Seminar zum Thema "Urwald - Wald - Naturschutzgebiet" in Schleiden teilgenommen.
mehrEin Rotmilan-Brutpaar in Ottmarsbocholt wurde illegal vergrämt!
mehr
Biotoptypen-Kartierung 2023: folgende Gebiete stehen auf unserer Liste.
mehrDie Rotbuche (Fagus sylvatica) ist Baum des Jahres 2022!
mehrDas NSG Seppenrader Schweiz ist Teil des landschaftlich sehr reizvollen Seppenrader Hügellandes.
mehrDie Kiebitze sind mit der Sonne zusammen wieder aus ihren Überwinterungsgebieten zurückgekehrt.
mehrAuf den Spuren des Frühlings! Der Frühling macht sich langsam auch in unserm Garten bemerkbar.
mehrBei diesem stürmisch regnerischen Wetter gibt es doch einige schöne Bilder vom NSG Nonnenbachtal.
mehrDas rund 156 Hektar große Bachauengebiet stellt einen repräsentativen Ausschnitt der Münsterländer Parklandschaft dar.
mehrDie Deipe Bieke (Tiefer Bach) ist einer der zahlreichen Bachläufe, die im Seppenrader Hügelland entspringen.
mehrSowas macht traurig, wütend und fassungslos… Wer macht denn sowas? Sollte jemand etwas gesehen haben, freuen wir uns über Hinweise.

Das LEADER-Projekt wurde bei der Bürgermeisterkonferenz dem Landrat und allen Bürgermeistern des Kreises Coesfeldes vorgestellt.
mehr
Auf der NUA-Tagung konnten wir neben unserer Initiative „Vielfalt am Wegesrand – Kreis Coesfeld blüht auf“, auch das weiterführende LEADER-Projekt „Schaffung naturnaher Wegränder in der Region Baumberge“ vorstellen.
mehrUm eine Änderung an der Pflege der Wegränder zuerreichen fand im Dezember 2021 eine digitale Veranstaltung zum Austausch mit den Landnutzern und den Wasser- und Bodenverbänden, als pflegende Institutionen der Gräben, statt.
mehrAufruf zum Bioblitz2022: Bestimmt Moose und Flechten! Obwohl für viele Pflanzen und Tiere die Saison noch gar nicht richtig begonnen hat, gibt es auch jetzt im Winter draußen viel zu entdecken...
mehrDas ca. 6 Hektar große NSG Bakenfeld beinhaltet einen strukturreichen Grünlandkomplex, der von einem Bachlauf durchzogen wird und von einer Schlehen-Weißdornhecke mit Einzelbäumen umgeben ist.
mehrDas 194 Hektar große Naturschutzgebiet Hirschpark Nordkirchen wird von einem strukturreichen, ausgedehnten Grünlandkomplex geprägt.
mehr
Radio Q der WWU Münster hat vor kurzem unsere Kollegin Kerstin Wittjen interviewt.
mehrKaum ein anderes Waldgebiet im Kreis Coesfeld weist ein so vielfältiges Orchideenspektrum auf, wie das NSG Ichterloh.
mehrUnsere Einsatzgruppe hat in dieser Woche einige Kopfhainbuchen in Rödder zurückgeschnitten, die als Naturdenkmäler ausgewiesen wurden.
mehrUnsere Einsatzgruppe hat einige Gehölzarbeiten an der Berkelaue in Billerbeck erledigt.
mehrEndlich wieder Exkursionen!
mehrDie Vechtequelle befindet sich bei Darfeld in einer alten, bäuerlichen Siedlungsstruktur. Sie setzt sich aus einer Vielzahl von Sickerquellen zusammen.
mehrEINSATZGRUPPE | In dieser Woche war unsere Einsatzgruppe Naturschutz in Coesfeld Gaupel am Düsterbach tätig.
mehrHINWEIS | Doku im Ersten
Das Venner Moor ist Teil der großen ARD-Dokumenation "Die Klimaretter".
mehrWir suchen für unsere Geschäftsstelle auf dem Alten Hof Schoppmann in Nottuln-Darup eine zuverlässige Reinigungskraft auf 450 €-Basis!
mehrDer Kaisermantel wurde für das Jahr 2022 zum Schmetterling des Jahres gekürt! Der Kaisermantel ist unser größter mitteleuropäischer Perlmutterfalter.
mehrDie Waldlandschaft der Davert ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete in der westfälischen Bucht.
mehrNördlich von Seppenrade hat sich auf den Flächen einer ehemaligen Tonabgrabung ein sehr wertvoller Biotopkomplex entwickelt.
mehrWir machen Winterpause! 23.12.2021 - 02.01.2022
Weiter geht es im neuen Jahr, frisch erholt und voller Tatendrang :)
mehrWinterliche Grüße von unserem vereisten Uhu!
mehrBIOBLITZ 2022 | Das LWL-Museum für Naturkunde ruft zum Mitmachen auf!
mehrMit schwerem Gerät rückt der Lippeverband den vor Jahrzehnten befestigten Ufern zu Leibe.
mehrDas NSG Funneaue in Südkirchen ist ein wertvoller Lebensraum und Wanderkorridor für gefährdete Tier- und Pflanzenarten.
mehrAm Nikolaustag gab es einen Pflegeeinsatz im Venner Moor gemeinsam mit den Waldarbeitergruppe vom Forstamt Münsterland und weiteren Helfern.
mehr
In diesem Jahr beginnen unsere Weihnachtsferien schon am 23.12.!
mehr
Unser Kalender kommt in diesem Jahr als Tischvariante daher: immerwährend, klein und vielfältig! In unserem Jubeljahr präsentieren wir 12 Gebiete mit wöchentlich anderen Aufnahmen.
mehr
Digitaler Austausch mit Landwirtschaft und Wasser- und Bodenverbänden
mehrZur ökologischen Aufwertung der Berkelaue hat unsere Einsatzgruppe am Anfang der Woche unter anderem Erlen, Eschen und Weißdorn gepflanzt.
mehrWir suchen für unsere Geschäftsstelle auf dem Alten Hof Schoppmann in Nottuln-Darup eine Reinigungskraft. Interesse?
mehrDas NSG Franzosenbach ist 21 Hektar groß und umfasst das Tieflandbachtal des Röttgenbachs, einen Quellbereich sowie ein weiteres Nebenbachtal des Franzosenbaches.
mehrIn dieser Woche wurden von unserer Einsatzgruppe Naturschutz die Kopfweiden entlang der Straße am Plümer Feld geschnitten.
mehrVor zwei Wochen wurde von unserer Einsatzgruppe Naturschutz im Nonnenbachtal der Uferrandstreifen gemäht.
mehrPLÜMER FELD | Aufräumarbeiten nach großem Arbeitseinsatz
mehrÜBERRAUSCHUNG | Heute hat uns der Postbote eine nette Karte gebracht!
mehrIm NSG Steverquellen befinden sich mehrere oberflächennahe Quellwasseraustritte, die die Stever speisen, sodass die Menge des Quellwassers bachabwärts sehr schnell zunimmt.
mehrWEGRANDPROJEKT | Am vergangenen Mittwoch wurde die diesjährige Kartiersaison der Wegränder mit einem Abschlusstreffen im Naturschutzzentrum beendet.
mehrNonnenbachtal im herbstlichen Morgennebel
mehr
Am 27. Oktober fand der zweite Termin mit den Kooperationspartnern im LEADER-Projekt statt. Ergebnisse finden Sie in der hinterlegten Präsentation zum download.
mehrFOTO-SHOOTING | Endlich haben wir ein Gruppenbild der aktuellen BFD*leistenden, die uns ein Jahr lang bei unserer Arbeit mit der Einsatzgruppe unterstützen werden!
mehrEINSATZGRUPPE | Die Einsatzgruppe Naturschutz im Nonnenbachtal.
mehrPflegeinsatz im Plümer Feld - die Einsatzgruppe entfernt unerwünschte Gewächse
mehrEINSATZGRUPPE | Die Einsatzgruppe befreit in den Baumbergen zwei Tümpel von Gehölzen - zum Schutz des Laubfrosches
mehrDas 237 Hektar große Naturschutzgebiet Roruper Holz befindet sich südöstlich von Coesfeld.
mehr
Am 28.11.2021 findet auf dem Alten Hof Schoppmann der Adventsmarkt statt!
mehr
Unser Ausstellungsraum ist derzeit wegen Umbauarbeiten geschlossen!
mehr
Auch in diesem Jahr hat das Obstbaumprogramm für 2021 wieder regen Anklang gefunden.
Wir bedanken uns an alle Teilnehmenden Personen und beenden für 2021 hiermit das Obstbaumprogramm.
mehrWir sammeln fleißig für die Saftpresse, die am Sonntag zum Alten Hof Schoppmann kommt. Unser Infozentrum ist dann geöffnet (3G!)
mehrDamit es im Frühling wieder schön blüht, werden bei uns nun Krokusse, Schneeglöckchen und Narzissen eingepflanzt.
mehrAUSSTELLUNG | Bunte Holz-Stelen für das Naturschutzzentrum
Eine ganz besondere Kunstausstellung der Kita St. Marien Darup
mehr
RÜCKBLICK | Ein arbeitsreicher Sommer liegt hinter uns: Mähen, ernten, aufbringen... so wird langfristig lokaltypische Artenvielfalt erhalten!
Im Landschaftsraum Wahlers Venn liegt ein 6 ha großes Schutzgebiet.
mehrPflegemahd im NSG Nonnenbachtal
mehrMit dem Rad durch unsere Sandlandschaft. Kerstin Wittjen und Thomas Zimmermann führten durch eine ganz besondere Gegend.
mehrErschreckener Fund im Juli: Nun ist es gewiss. Der tote Rotmilan wurde vergiftet
mehrS A F T P R E S S E | 10.10.2021: Anmeldungen werden telefonisch zu unseren Geschäftszeiten angenommen.
mehr

B R O N Z E - E U L E N | Wer hat schon mal einen Waldkauz gesehen? Wer hat eine Ahnung wie groß ein Uhu ist? Am Naturschutzzentrum haben die Gäste ab sofort die Gelegenheit, diese tierischen Bewohner kennenzulernen.
mehrÜberraschung im Schleiereulen Nistkasten, sie brütet zum zweiten Mal in diesem Jahr! Wieder werden sechs Eier auf dem Dachboden des Naturschutzzentrum au
mehr
N E U : Die kaputte Kuckucksuhr - eine Zeitreise durch Darup
In einem großen Kooperationsprojekt hat das Naturschutzzentrum mit dem Westfälischen Heimatbund ein Kinderbuch zur Entdeckung lokaler Besonderheiten herausgebracht.

Im Rahmen des LEADER-Projektes „Schaffung naturnaher Wegränder in der Region Baumberge“ fand eine Informationsveranstaltung der Firma Dücker Maschinenfabrik statt.
mehrUnsere jungen Turmfalken stehen vor ihren ersten Flugversuchen. Noch sind sie etwas unsicher und schauen, was da draußen alles ist.
mehr
I N F O | Bei Fragen zu Wespen und Hornissen wenden Sie sich bitte an die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Coesfeld.
mehr

Unsere jungen Turmfalken beginnen Flugübungen
mehrWir bedanken uns herzlich bei unseren Ehrenamtlichen für die tolle Pflege der Staudenbeete! Foto: Liselotte Gastic #naturschutzzentrum #alterhofschoppma
mehr
Im Rahmen des LEADER-Projektes „Schaffung naturnaher Wegränder in der Region Baumberge“ fand eine Informationsveranstaltung statt.
mehr
Praktische Einführung in die Wegrandkartierung
mehr
Teststrecken für das LEADER-Projekt
mehrWir freuen uns riesig über die Unterstützung des Zoo-Vereins! #danke @zooverein! Mit der Spende für unser Steinkauzprojekt können wir weitere Niströh
mehrSeit ein paar Tagen steht die Brutkontrolle bei den Steinkäuzen an.
mehr
Naturschutzförderpaket- Kiebitz, Feldlerche und Co.
mehr
Die Blumen von morgen - markierte Wegränder bitte nicht mähen!
mehrViele von euch haben am Wochenende den Artikel über die SteverLandRoute in den #westfälischenachrichten gelesen. Wir freuen uns sehr über das große Interesse, mit dem wir heute überhaupt nicht gerechnet haben.
mehr
Modellregion Baumberge: Konzepterstellung zur Rettung naturnaher Wegränder
mehrH I N W E I S Wer in den Baumbergen wandern geht, sollte gegen die Verbreitung der Salamanderpest einfache Regeln befolgen.
mehrZwischen Darup und Rorup befindet sich das NSG Kestenbusch (ca. 94 ha).
mehrMüll in der Berkel
mehr
Unser Livestream "Eulen-TV" ist online! Update 30.04.21
mehrJetzt ist es noch nicht zu spät: Im Frühjahr kann die Staude gut entfernt werden.
mehrFrohe Ostern und sonnige Feiertage wünscht das Team des Naturschutzzentrums!
mehrOhne zu wissen, was es ist, ist er vielen Spaziergängern in den letzten Wochen schon aufgefallen: der Blutrote Kelchbecherling
mehrWer hat den Rotmilan gesehen? Wir nehmen Sichtmeldungen entgegen!
mehrIm 19. Jahrhundert erstreckte sich zwischen Dülmen und Coesfeld eine weitläufige Heidelandschaft.
mehrDer Frühling kündigt sich mit Scharbockskraut und milderen Temperaturen auch auf dem Alten Hof Schoppmann an.
mehrDas 66 ha große Naturschutzgebiet Letter Bruch ist ein Relikt der ehemals ausgedehnten Feuchtwiesengebiete des Kreises Coesfeld.
mehrHeute ist Weltwassertag.
mehrObstbaumveteranen am Wegesrand
mehrDie Rieselfelder Appelhülsen wurden 1953 angelegt. Damals dienten diese zur Verrieselung von Molkerei- und Haushaltsabwässern.
mehrWo ist das Rebhuhn?
mehrAuf dem Alter Hof Schoppmann werden am Freitag, 12.03.2021, mit einem Hubwagen Bäume beschnitten.
mehr„Schaffung naturnaher Wegeränder in der Region Baumberge“ – unter diesem Titel startete bereits im Januar das LEADER-Projekt.
mehrAb Herbst 2021 haben wir wieder freie Bundesfreiwilligendienst Plätze!
mehrHeute ist "Tag des Artenschutzes".
mehr
I N F O R M A T I O N Das Naturschutzzentrum führt in den kommenden Wochen eine Erfassung von Streuobstwiesenbeständen durch.
mehrDas Naturschutzgebiet Nonnenbachtal ist ein recht junges NSG, es wurde erst 2007 als Schutzgebiet ausgewiesen.
mehr"Unsere" zwei Schleiereulen turteln schon seit ein paar Tagen miteinander.
mehrFenster-Info-Stand wieder verfügbar
mehrUnsere beiden BFD leistenden wurden in eine ganz besondere Aufgabe eingewiesen.
mehrWaltraud Hustermeier fertigt gerade sechs Bronze-Eulen für uns.
mehrSeit 1956 ist die Wildpferdebahn in Dülmen ein Naturschutzgebiet und damit eines der ältesten hier im Kreis.
mehrSpurensuche im Schnee In der vergangenen Woche konnten draußen ganz einfach spannende Entdeckungen gemacht werden.
mehrDer Wintereinbruch hier bei uns im Münsterland hat besondere Bilder in der Natur entstehen lassen.
mehrWinterliches Naturschutzzentrum... Mit etwas Eis auf unserem Winterteich.
mehrEs sind noch Pätze bei der Exkursion mit Udo Wellerdieck frei! Anmeldung geht ganz einfach über unser digitales Formular - folgt einfach dem Ticket-Link
mehrK U N S T Gestern wurde eine neue Bronzefigur in Darup eingeweiht. Die sich berührenden Gesichter stehen auf unserem Gelände des Alten Hof Schoppmann.
mehr...an alle Freunde des Naturschutzzentrums!
mehrFehlen noch Weighnachtsgeschenke?! In der Werkstatt wurden fleißig Nistkästen und Futterhäuser gebaut!
mehrHeute war es frostig auf der SteverLandRoute!
mehrIst denn noch jemand in der Nachbarschaft überrascht worden? Wir rätseln, wo der Nikolaus wohl wohnt..
mehr
Der Bau von Fahrradständern erfolgte kürzlich von Menschen verschiedener Kulturen auf dem Gelände des Naturschutzzentrums in Nottuln-Darup.
mehrUnser "Natur erleben"-Kalender für 2021 ist da!
mehr
Wir suchen eine Wissenschaftliche Fachkraft (m/w/d) in Teilzeit ab dem 15.01.2021
mehr
Unbekannte haben in der Steveraue und den Rieselfeldern Appelhülsen 2-5 Meter breite Streifen abgehäckselt. Großer Schaden für die Tierwelt.
mehrEndlich! Die Vogelbeobachtungshütte in Appelhülsen ist eröffnet. Damit ist die SteverLandRoute komplett.
mehr
Waldentwicklung mit 100 kg Eicheln
Der Versuch einen Eichenwald auf einer Fläche in der Nähe von Nottuln zu entwickeln, geht in die dritte Runde. Nun wurde allerdings eine andere Vorgehensweise gewählt, die hoffentlich zum Erfolg führt.
mehr
Das schöne bunte Laub der Bäume fällt zunehmend zu Boden und bedeckt unsere Gärten und den Rest der Landschaft. Aber wieso verfärben sich die Blätter überhaupt und werden anschließend abgeworfen?
mehr
Herbstzeit ist Pilzzeit. Wer im Moment mit offenen Augen durch die Natur streift, kann viele verschiedene Pilzarten entdecken!
mehr
Diese Mahdgutübertragung erfolgte in verschiedenen Arbeitsschritten. Zunächst musste für die artenarme Empfängerfläche eine ortsnahe Spenderfläche gesucht werden. Neben Wiesen-Flockenblume, Margeriten und verschiedenen Wicken kommen hier auch selten gewordene Pflanzen vor.
mehr
Im Rahmen der Kartierung für die Initiative „Vielfalt am Wegesrand – Kreis Coesfeld blüht auf“ wurde 2019 in der Bauerschaft Harle in Coesfeld gutes Potential zur Artenanreicherung von Wegrändern entdeckt.
mehr
Es war ein toller Einsatz, den die Führungskräfte der ERGO-Versicherung im Sinne der Natur in der Berkelaue bewiesen.
mehr
Aktuelles aus der Einsatzgruppe
mehr
Heute wurden 15 Eichenstämme für ein besonderes Kooperationsprojekt geliefert.
mehr
Spenderfläche, die zuvor 25 Jahre (!) nicht gedüngt wurde, konnte für unsere Mahdgutübertragung "geerntet" werden
mehr
Fahrradexkursion in das Nationale Naturerbegebiet Borkenberge
mehr
Am 30. Juli wurde im Venner Moor ein Arbeitseinsatz mit dem Regionalforstamt Münsterland und uns durchgeführt.
mehr
Im Sommer 2020 konnten drei Paare des Großen Brachvogels im Naturschutzgebiet Letter Bruch mit Bruterfolg festgestellt werden.
mehrWir starten wieder mit unserer ersten Führung durch die Baumberge!
mehr
Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr überzeugt sich vom „Wiesefix“
mehrDieses schöne Bild zeigt eine Spenderfläche in einem Schutzgebiet. Lokale, artenreiche Spenderflächen benötigen wir zum Erhalt unserer heimischen Pflan
mehrDie Turmfalken auf dem Alten Hof Schoppmann werden flügge!

Unser Wiesefix ist da! Ab jetzt können wir schonend und einfach wertvolle Samen von Spenderflächen ernten.
mehrNeustart für die ökologische Vielfalt in der Berkelaue.
mehrDer Bayerische Rundfunk hat 2018 einen kurzen Bericht über das Mähen und Mulchen von Wegrändern in Bayern veröffentlicht.
mehrWiesenmahd im NSG Nonnenbach Nottulner Berg
mehr
Annegret Schwegmann hat für die WN einen Artikel über unsere Initiative "Vielfalt am Wegesrand" verfasst.
mehrBislang erhielt unsere "Einsatzgruppe Naturschutz" über das „LEADER“-Projekt für die Baumberge-Region finanzielle Unterstützung. Die läuft aber nä
mehr
Die ersten Kiebitze werden flügge - Erfolg auf den Feldvogelinseln
mehrAb dem 03. Juni steht der Verkaufswagen der Landmetzgerei immer am 1. Mittwoch im Monat von 15 - 16 Uhr am Alten Hof Schoppmann.
mehrWir werden weiterhin aufgrund der Corona-Regeln keine Veranstaltungen anbieten.
Wegränder als Spenderflächen. Bitte Schilder stehen lassen und die markierten Flächen nicht mähen!
mehr
Gesucht wird das Insekt des Jahres 2020 - der Schwarzblaue Ölkäfer
mehrDas erste Steverkonzert für den neuen Radweg SteverLandRoute. Einfach traumhaft.
mehr
Wir haben für Sie eine Liste insektenfreundlicher Stauden für den Kreis Coesfeld zusammengefasst.
N E U Fenster-Info-Stand
mehr
Eichenprozessionsspinner: Fachleute warnen vor Panikmache und übertriebenem Aktionismus.
mehrUnser Ostergeschenk wurde auf zwei (!) Paletten geliefert: 20.000 Exemplare der Entdeckerkarte für Kinder!
mehr
Frühling in der Berkelaue in Billerbeck - erste Erfolge der neuen Pflegemaßnahmen
mehr...leicht verfrühte Oster-Wünsche mit dem wunderschönen Wiesenschaumkraut...
mehr
Mit dem Frühling beginnen die Datenerhebungen der Mitarbeiter in den Schutzgebieten. Hier informieren wir, in welchen Schutzgebieten in diesem Jahr kartiert wird.
mehr
Zahlreiche spannende Natur-Infos über den Kreis gegen die Langeweile zuhause... Filme, Interessantes am Wegesrand und Highlights des Kreises präsentiert unsere App "Erlebnis Naturerbe"!
mehr
Auch wir sagen alle Veranstaltungen bis Ende April ab.
mehr...der Frühling ist da :)
Unser "Rollrasen-Experiment" scheint geglückt!
mehrMit dem Regionalbotschaftertreffen der NRW-Stiftung hatten wir am vergangen Samstag "hohen Besuch". Botschafter aus ganz NRW nahmen an dem Treffen im groß
mehrWir freuen uns sehr über die große Spende der Zahnarztpraxis Huesmann!
mehr
I N F O Der Frühling kündigt sich langsam an und mit ihm kommen auch die Kiebitze aus ihren Winterquartieren zurück. Auch in diesem Jahr gibt es das einjährige Naturschutzförderpaket „Feldvogelinseln im Acker“.
mehr
Auch wir freuen uns über die Auszeichnung als Partner im Netzwerk "Schule der Zukunft", die wir am Freitag erhalten haben!
mehr
Am Sonntag - 16.02.2020 - wird die Ausstellung "Löffelente und Ammonit" des Rupert-Neudeck-Gymnasiums im Rathaus Nottuln eröffnet. Die Schüler haben u.a. einen Trickfilm über die Rieselfelder Appelhülsen erstellt.
mehr
Vielen Dank für das Interesse und die ehrenamtlichen Unterstützung! Nach zwei Informationsterminen, an denen Hintergründe, Ziele und Durchführung der Wegrand-Kartierung vorgestellt wurden, konnten weitere ehrenamtliche Kartierer für die kommende Saison gewonnen werden.
mehrDie Wildpflanzen in Aquarell von Gesche Santen wurden heute für einen Beitrag in der Lokalzeit Münsterland des WDR gefilmt. Die Künstlerin stellt in dem
mehr
Unser Obstbaumschnittkurs ist leider bereits ausgebucht. Anmeldungen sind nicht mehr möglich!

Ausstellung "Gesche Santen und was vom Sommer übrig blieb - Wildblumen und Naturnotizen in Aquarell"
mehrDer Naturschutz-Kalender 2020 für den Kreis Coesfeld ist da! Walter Weigelt hat zwei wunderschöne Bilder dazu beigesteuert. Sie zeigen Rohrweihe und Roh
mehr
„Das ist wieder eine richtig schöne Mischung geworden“, so Landrat Schulze Pellengahr bei der Präsentation des neuen Kalenders. Naturschutzzentrum, Wirtschaftsbetriebe (WBC) sowie der Kreis Coesfeld haben heute ihr Gemeinschaftswerk „Natur erleben 2020 im Kreis Coesfeld“ vorgestellt.
mehr
Premiere für den Artenschutz im Kreis. Eine ganze Sumpfdotterblumenwiese wurde als Rollrasen umgepflanzt.
mehr
Sieglinde Beerhorst legt ihr Amt als Kuratouriumssprecherin nach 24 Jahren ehrenamtlicher Unterstützung nieder. Unter diesem besonderen Stern standen die Versammlungen letzter Woche, in denen vor allem das Arbeitsprogramm 2020 verabschiedet wurde.
mehrWir freuen uns auf viele Besucher bei uns auf dem Alten Hof Schoppmann zum Stöbern, Informieren und Schlemmen... Diesen Sonntag von 11 bis 17 Uhr.
mehr
Das Naturschutzzentrum lud zu einem Abschlusstreffen für die Kartiersaison 2019 auf den Alten Hof Schoppmann ein.
mehrEndlich Herbst :) Bunte Blätter und Nebel tauchen das Moor in eine Märchenlandschaft mit ganz besonderen Reizen. Noch sind Plätze bei der Exkursion frei
mehr
Walter Weigelt und Volker Giehr haben den Schülern des Rupert-Neudeck-Gymnasiums die Rieselfelder Appelhülsen vorgestellt.
mehrUngeplanter (wortwörtlicher) Ausflug eines Jungtieres...
mehr
Die beste Nisthilfe für Wildbienen ist der natürlich gestaltete Garten! Insektenhotels können eine sinnvolle Ergänzung sein, wenn sie richtig gebaut werden.
mehr
...hier der Link zum Zeitungsartikel über unser Apfelfest :) https://www.azonline.de/Darup/3991750-Darup-Aepfel-im-Brot-und-als-Stempel-der-Renner?utm_so
mehrBei der Kontrolle von Rotmilan-Nestern im Kreis Coesfeld machten Mitarbeiter des Naturschutzzentrums im Sommer 2019 einen erschreckenden Fund.
mehr
Das 9. Baumberger Apfelfest steht vor der Tür!
Auf dem Alten Hof Schoppmann findet am kommenden Sonntag, 6. Oktober von 11 - 17 Uhr, das Baumberger Apfelfest mit Köstlichem und Kreativen für die ganze Familie statt.
mehrDie Daruper Künstlerinnen Jule Wieskus und Pia Austermann gestalteten den neuen Altkleidercontainer der Kolpingsfamilie in Darup.
mehr

Wenn man die vielen blühenden Pflanzen auf der Weitblick-Wiese sieht, ist kaum zu glauben, dass sie ein Treffpunkt für Kinder ist. Aber gerade deswegen ist eine für den Naturschutz herausragende Fläche entstanden.
mehr
Das Naturschutzzentrum hat die Leiter der Bauhöfe sowie Mitarbeiter von Straßen NRW zum Ideen-Austausch eingeladen.
mehr
Schüler der Geschwister-Eichenwald-Schule spenden für unser Steinkauzprojekt.
mehr
Der Erhalt der Vielfalt in der heimischen Kulturlandschaft ist ein wichtiges Ziel im Naturschutz. Im Naturschutzgebiet Nonnenbach Nottulner Berg finden aktuell solche statt.
mehrNur noch wenige Plätze frei! Schnell anmelden! ;)
mehrAusstellung eröffnet! In der vergangenen Woche wurde die Rotmilan-Ausstellung der Deutsche Wildtier Stiftung mit einem sehr interessanten Vortrag von Jens Brune (Greifvogel-Experte) eröffnet. Die Wanderausstellung ist noch bis zum 15. Oktober 2019 auf dem Alten Hof Schoppmann im Lernort zu sehen.
mehrDas Obstbaumprogramm 2019 startet! Die Pflanzung von hochstämmigen Obstbaum-Sorten wird durch den Kreis Coesfeld gefördert. Ziel ist der Erhalt des wichtigen Lebensraums Streuobstwiese.
mehrIn diesem Jahr findet die Klimaschutzwoche vom 12. bis zum 22. September statt – kreisweit und mit vielen Aktionen und Aktivitäten; z.B. in Senden mit einer Exkursion in das Venner Moor.
mehrDie EINSATZGRUPPE unterwegs. Einige artenreiche Wegränder in der Baumberge-Region werden aktuell gemäht und dienen der Mahdgutübertragung.
mehr
BERKELBEFISCHUNG Derzeit erfassen Uni und Bezirksregierung die Fischbestände der Berkel in einem Forschungsprojekt.
mehrFRAU EULE GEFÄLLT ES Im Frühjahr 2018 wurde das handgefertigte Eulenloch aus Sandstein von Winfrid Nimphius seiner Bestimmung gerecht und ziert seitdem mit einer Eulensilhuette den Giebel des alten Torhauses.
mehr
SAVE THE DATE! Baumberger Apfelfest 06.10.2019 | 11 - 17 Uhr hier bei uns auf dem Alten Hof Schoppmann!
mehr
Das Naturschutzzentrum untersucht zurzeit in Zusammenarbeit mit dem NABU den Bruterfolg des Rotmilans.
mehr
Unsere Einsatzgruppe Naturschutz hat heute das geplante Storchennest aufgestellt. In Billerbeck ragt es nun ca. 10 Meter in die Höhe.
mehr
BUND und NABU feiern gemeinsam Sommerfest im Naturschutzzentrum.
mehr
PATEN GESUCHT!
Auf der Weitblickwiese in Billerbeck findet eine Informationsveranstaltung zum Thema "Wie werde ich Wegrand-Pate" statt. Interessierte sind herzlich willkommen!
mehr
Norwich Rüße (MdL) besuchte uns am Donnerstag. Bei unerwartet frischem Wetter ging es nach kurzer Vorstellung des Naturschutzzentrums raus ins Gelände.
mehr
Unter dem Arbeitstitel Artenvielfalt im Kreis Coesfeld - am Wegesrand, auf der Wiese und im Acker – wurden am Longinusturm 450 m2 zu einer naturnahen Glatthaferwiese umgestaltet.
mehrNEUE BANK
Im Rahmen des Projektes Wegbar - Natur für alle haben wir eine Bank aufgestellt, die es Rollstuhlfahrern und ihren Begleitern ermöglicht, gemütlich nebeneinander zu sitzen.
mehrEINSATZGRUPPE NATURSCHUTZ
Für die Umweltbildung in der Baumberge-Region wurde ein Biotopbaum bei uns aufgestellt. Wir danken der "Einsatzgruppe Naturschutz" für ihre Hilfe.
mehr
WIR WÜNSCHEN VIEL ERFOLG!
Als Startschuss der diesjährigen Kartiersaison für die Säume fand am 19. Mai eine Einführung für die Ehrenamtlichen in Lüdinghausen statt. Auf einer artenreichen Wiese wurde die Methodik besprochen und praktisch geübt. Eine weitere Geländeeinführung folgt im Juni.
mehrDie lieben Kolleginnen haben auch in diesem Jahr wieder drei Tage den Bundesforst geschult.

ROTMILANSICHTUNGEN
Aufgrund eines Presseaufrufes im März 2019 meldeten uns weit über 150 naturinteressierte Bürger/innen ihre Rotmilan-Beobachtungen. Die Kontrolle vieler dieser Meldungen erbrachte ein erfreuliches Ergebnis.
mehr
FELDVOGELINSEL-PROGRAMM. Die ersten Kiebitz-Küken sind geschlüpft. Gut getarnt und fast unsichtbar bewegen sie sich am Boden auf den Äckern. Dass es in diesem Jahr überhaupt die ersten Jungvögel gibt, ist im Kreis Coesfeld außerhalb der Schutzgebiete durch die Kooperation mit Landwirten möglich.
mehrBUNDESUMWELTMINISTERIN ZU GAST
Bundesumweltministerin Svenja Schulze war mit André Stinka zu Gast auf dem Alter Hof Schoppmann. Bei einem Besuch bei uns im Naturschutzzentrum informierten sich die beiden über unsere Arbeit und diskutierten konstruktiv mit uns.
mehrDie Gartensaison hat begonnen! Mit der Hilfe unserer „Bufdine“ und vielen weiteren Händen wurde in der vergangen Woche unser Garten mit reichlich insektenfreundlichen Stauden bepflanzt. Wir freuen uns auf tierische und menschliche Besucher!
mehrIm Rahmen der Schutzgebietsbetreuung stehen im Kreis Coesfeld in diesem Jahr Offenland-Kartierungen an.
mehrMit dem Frühjahr erwachen die Wegränder im Kreis Coesfeld wieder zum Leben und zeigen ihr botanisches Potential. Besonders artenreiche Säume dienen im Projekt des Naturschutzzentrums „Vielfalt am Wegesrand – Kreis Coesfeld blüht auf“ als Spenderflächen.
mehrDie Bentheimer Landschafe überraschen uns noch immer mit Lämmern :) Wir wünschen allen besinnliche Feiertage und genügend Zeit um das wundervolle Wetter zu genießen! Das Team des Naturschutzzentrums! Danke Jule Menzel

Wiebke Tiessen und Arne Bülow eröffneten mit rund 90 Besuchern ihre Ausstellung auf dem Alten Hof Schoppmann.

A U F R U F zur Sichtmeldung!
Die Rotmilane sind aus ihren Überwinterungsgebieten wieder zurück im Kreis Coesfeld und beginnen mit der Brut. Sichtungen können dem Naturschutzzentrum mitgeteilt werden.
mehr
Auch Fledermäuse können sich nun bei uns wohl fühlen. Unterschiedliche Kästen und zusätzliche Leisten bieten direkt mehreren Arten ein potentielles Sommerquatier auf unserem Dachboden. Wir sind gespannt, wer kommt!
mehrWir freuen uns zwar über den Schnee... aber auch auf den Frühling, wenn die Spatzen (hoffentlich) ihre neue Villa entdecken und das Hofleben bereichern.
Wir danken ganz herzlich Helmut Maas, der die langjährige Idee nun "kurzerhand" wundervoll umsetzte!
mehr
Die Bentheimer Landschafe in der "Grünen Mitte" waren in diesem Jahr die ersten, die gelammt haben. Mal wieder Zwillinge... Die Schafe werden dort als Biotoppfleger eingesetzt.
mehr
Das große Interesse am Lebensraum Wegrand wurde durch die überraschend hohe Teilnehmerzahl an der Informationsveranstaltung deutlich.
mehr

Heute hatten wir unser Neujahrstreffen mit dem Team und haben bei herrlichstem Winterwetter die Arbeitsergebnisse unserer professionellen Einsatzgruppe bestaunt.
mehr
V E R S T Ä R K U N G G E S U C H T
Franz Rolf hilft den nachtaktiven Steinkäuzen bereits seit vielen Jahren, indem er vor allem Nisthilfen baut, anbringt und auch kontrolliert. „So einige hundert werden das gewesen sein“, berichtet er. Leider fehlt es an Nachwuchskräften, die die Arbeit der Steinkauzschützer fortführen. Langfristig sind so auch die Bestände der Eulen gefährdet.
Haben Sie Interesse, Franz bei seiner Arbeit zu unterstützen?
mehrUnser neuer Weidenzaun für das Kräuterbeet in unserem Bauerngarten auf dem Alten Hof Schoppmann ist in Arbeit!
mehr
Das Venner Moor füllt sich wieder mit Wasser - ein guter Anfang für 2019!
mehr...am 03.01.2019 sind wir wieder da!

Die WN hat nochmal über unseren Kalender berichtet, der sicher auch ein gutes Weihnachtsgeschenk ist ;)
mehrDer Flyer zu unserer Initiative "Vielfalt am Wegesrand - Kreis Coesfeld blüht auf" erläutert kurz ihren Hintergrund, unser Ziel und wie wir es erreichen wollen.
mehr
Bei uns am Alten Hof Schoppmann findet bereits ein buchbares Schulprogramm statt. Zukünftig soll es durch den vom Westfälischen Heimatbund ins Leben gerufene Schulwanderweg ergänzt werden.
mehrDie Vorbereitungen laufen... Sonntag findet der Weihnachtsmarkt bei uns auf dem Alten Hof Schoppmann statt!
B I O T O P B A U M K A R T I E R U N G Das wundervolle Wetter eignet sich perfekt um Baumhöhlen ausfindig zu machen. Als potentielle Lebensräume für Spechte und Fledermäuse sind sie für uns besonders interessant.
mehr
K A R T I E R E R G E S U C H T ! Zwar steht erst der Winter vor der Tür, aber die Suche nach artenreichen Wegrändern im kommenden Jahr will gut vorbereitet sein.
mehrR E A K T I V I E R U N G E I N E R H E I D E F L Ä C H E im Wahlers Venn
Wo ehemals Moor- und Heidelandschaften das Bild prägten, sind heute Ackerflächen im Wahlers Venn zu sehen. Durch tatkräftige Maßnahmen reaktiviert die Einsatzgruppe Naturschutz momentan eine kleine Heidefläche.
mehr
A U S S T E L L U N G S E R Ö F F N U N G
Die Wanderausstellung Vogelfänger, Venntüten und Plaggenstecher - Natur und Landschaft vor 100 Jahren wurde bei uns auf dem Alten Hof Schoppmann in Nottuln-Darup eröffnet. Sie zeigt Bilder von Dr. Hermann Reichlich, der als Pionier des Naturschutzes die ersten Naturschutzgebiete in Westfalen ins Leben ruf.
T O N G R U B E B R I N K Unsere Einsatzgruppe Naturschutz arbeitet in der Togrube Brink. Ein Artikel der AZ berichtet über die Aktion und ihre Hintergründe auf der Kreisseite.
mehr
Z U B E S U C H Henning Höne und Markus Diekhoff (beide FDP-Landtagsfraktion) waren zu Besuch im Naturschutzzentrum und informierten sich über die Arbeit der Biologischen Station in den 107 Schutzgebieten des Kreises.
mehr
V E N N E R M O O R Heute regnet es zwar, aber bis die Wasserspeicher des Venner Moores bei Senden wieder gefüllt sind, müssen die Niederschläge noch deutlich zunehmen.
Ein Artikel der WN informiert hier über den aktuellen Zustand des Moores.

K A L E N D E R 2 0 1 9 : Mit Nahaufnahmen der "Saumbewohner" soll der Kalender auf die Randstrukturen an Äckern, Wegen und Wäldern erinnern, die wichtige Rückzugsräume unserer heimischen Flora und Fauna sind, aber oft übersehen werden.
Für eine Schutzgebühr von 5 € ist der Kalender ab sofort u.a. im Naturschutzzentrum erhältlich.
mehrS C H A F E S F R Ü H S T Ü C K ;) Mal wieder ein Frühstück mit Schaf in unserer Pausenecke auf dem Alten Hof Schoppmann. Bevor die ehemaligen Flaschenlämmer der Bentheimer Landschafe wieder in ihre Herde nach Lette kommen, können sie es sich hier am Alten Hof Schoppmann noch so richtig gut gehen lassen und die Schmuseeinheiten der Mitarbeiter genießen.

B A U M B E R G E R A P F E L F E S T Rückblick und Bildergalerie.
mehr
Guten Morgen!

Ein wunderschöner Tag geht zu Ende... Vielen Dank an alle Besucher und an alle fleißigen Hände!

1. NRW-NATURSCHUTZTAG: Umweltministerin Ursula Heinen-Esser und Landtagsabgeordneter Wilhelm Korth informieren sich über unser Projekt "Vielfalt am Wegesrand".
mehr
Wer kennt sich aus? Was haben unsere zwei fleißigen Bienchen für Sonntag vorbereitet?
Los geht es am Sonntag um 11 Uhr - viele Aktiviäten laden dann bis 17 Uhr auf dem Alten Hof Schoppmann zum Verweilen und Erleben ein, so auch das Stockbrot am Lagerfeuer...
mehr
W I L D P F E R D E E I N S A T Z Alle Jahre wieder… und diesmal bei besonders schönem Herbstwetter! Die Herde Dülmener Wildpferde in Merfeld ist in dieser Woche für uns als Biotoppfleger im Einsatz.
mehr
PFLEGEMAßNAHMEN NONNENBACH Der trockene Sommer spielt den Naturschützern auf schwierigen Flächen in die Karten. Pflegearbeiten im Naturschutzgebiet Nonnenbach Nottulner Berg können aktuell auf dem nun befahrbaren Boden durchgeführt werden.
mehr
Hochstämmige Sorten Äpfel, Birnen, Süßkirschen, Pflaumen und Mirabellen können im Herbst, dank des Programms und der guten Kooperation mit den sieben Baumschulen des Kreises, ortsnah und für einen Sonderpreis erworben werden. Interessierte Obstwiesenbesitzer im Außenbereich bewerben sich in einem ersten Schritt via E-Mail bis zum 30. September über diese Adresse: obstbaumprogramm2018@naturschutzzentrum-coesfeld.de
mehr
RADTOUR
Das Programm der Schlösserachse Nordkirchen und Westerwinkel bietet am 30.09. (Sonntag) von 11 bis ca. 13 Uhr eine Radtour auf den Spuren des "letzten Wolfes in Westfalen" für die ganze Familie an .
mehr
P R E S S E M I T T E I L U N G DES LANDTAGSBÜROS zum Arbeitsgespräch von Stinka und Schulze: "Das Konzept des Naturschutzzentrums ist so gut und fortschrittlich, dass es andernorts als Vorbild dienen könnte".
mehr
KÖSTLICHES UND KREATIVES FÜR DIE GANZE FAMILIE Bald ist es wieder soweit...
mehr
B I R N E N Z U M M I T N E H M E N Die Birnen bei uns am Alten Hof Schoppmann sind reif. Wir sammeln sie in Kisten und stellen das Fallobst zum Mitnehmen bereit!
mehr
Das REGIONALMANAGEMENT für die LEADER-REGION BAUMBERGE war zu Gast im Naturschutzzentrum und informierte sich über das Projekt.
mehr
S T E L L E N A U S S C H R E I B U N G B E I I B P Unser Partner IBP (Interkulturelle Begegnungsprojekte e.V.) ist auf der Suche nach neuen Mitarbeitern! u.a. werden gesucht "HauswirtschafterIn" und "Fachkraft im Gastrobereich". Hier gehts zu den Stellenbeschreibungen: http://www.ibp-ev.de/ibp-ev/aktuell/stellenangebote.html
mehr
D A R U P E R L A N D P A R T I E Am kommenden Wochenende ist es wieder soweit: ganz Darup wird in eine Kunstgalerie verwandelt! Auch hier bei uns werden Künstler ihre Werke präsentieren. Lernort, Werkstatt und Tenne verwandeln sich dann in Ausstellungsräume. Garten und Café laden zum Verweilen ein.
mehr
Heute erreichte uns das Werbematerial für die kommende Ausstellung "Vogelfänger, Venntüten und Plaggenstecher - Natur und Landschaft vor 100 Jahren". Bilder und Filme von Dr. Hermann Reichling werden vom 04. November bis zum 07. April bei uns zu sehen sein!
mehr
Nicht nur die örtlichen Wanderwege, sondern auch der Baumberger Ludgerusweg und sogar der Jakobsweg führen direkt über das Hofgelände. Pilgerstempel inklusive! Der Alte Hof Schoppmann lädt mit seinem Café, den Ausstellungen und dem großen Garten bei guten und schlechtem Wetter zum verweilen ein.
mehrT E R M I N Ä N D E R U N G ! Der Vortrag "Fischadler und Seeadler in NRW" von Michael Jöbges (LANUV) ist auf den 4. Dezember verschoben! Weitere Infos hier unter Veranstaltungen. Foto: NABU / Klemens Karkow.

Am 23. Juli hatten wir Besuch von André Stinka, den wir über das Projekt "Kreis Coesfeld blüht auf - Vielfalt am Wegesrand" und über das LEADER-Projekt "Einsatzgruppe Naturschutz" informierten. Beide Projekte unterstützen den Erhalt der heimischen Flora und Fauna u.a. durch die richtige Pflege von Wegrändern und Mahdgutübertragung.
mehr
"Den Wildbienen auf der Spur" waren am Samstag 25 Interessierte, die sich den Vortrag von Janina Voskuhl bei uns im Naturschutzzentrum angehört haben. Dabei lernten sie Spannendes z.B. über Männchen, die in Blüten schlafen, oder über Weibchen, die 1,20 m tiefe Gänge graben.
mehr
Am 12. Juli 2018 wurden mit der Daruper KiTa St. Marien Kartoffeln und Dicke Bohnen in unserem Gemüsegarten geerntet, gewaschen und gedöppt. Dabei zogen die Kinder mit Begeisterung die Kartoffeln aus dem Boden und entdeckten an den Bohnensträuchern sogar lila Bohnen in den Schoten.
Das Gemüse fanden die jungen Helfer auf ihrem Mittagstisch im Alten Hof Schoppmann wieder, in dem die "Über-Mittag-Kinder" täglich essen!
Weitere Ernte-Atkionen sind geplant.
mehr
Projekt "WEGBAR - Natur für alle" mit Inklusionspreis NRW ausgezeichnet.
Die Partner des Projektes wurden für den Sonderpreis "Heimat ohne Hindernisse" der NRW-Stiftung ausgezeichnet. Karl-Josef Laumann verlieh den Inklusionspreis NRW am 06. Juli 2018. "Mit dem Projekt "WEGBAR-Natur für alle" wollen wir allen Menschen einen Zugang zu unserer heimischen Natur ermöglichen", so stellvertretende Projektleiterin Claudia Pieper der NABU-Naturschutzstation Münsterland.
mehr
Wir freuen uns schon sehr auf die zwei Wald und Wiesen-Konzerte im Garten "unseres" Hofes am 7. und 8. Juli!!! Open Air und mit anschließendem Picknick!
Karten gibt es im Café des Alten Hof Schoppmann in Nottuln-Darup.
mehr
Heute waren wir dabei, als "unsere" Bienenstöcke auf dem Alten Hof Schoppmann mit der Imkerei Mersmann kontrolliert wurden! Und probieren durften wir den leckeren Honig auch schon.
Den Honig gibt´s u.a. im Hofladen, im Bahnhof Billerbeck und am Marktstand von IBP.
mehr
Die Daruper KiTa St. Marien hat heute wieder tatkräftig im Gemüsegarten unterstützt! Die Kinder ernteten Pflücksalat und jede Menge Käuter, die es direkt heute Mittag im Alten Hof Schoppmann zu den Tortellini als Beilage gab.
mehr
Am 11. Juni 2018 besuchte Ulrich Helmich, der seit April neuer Dezernent für Sicherheit, Bauen und Umwelt des Kreises Coesfeld ist, das Naturschutzzentrum. Er informierte sich über das tägliche Geschäft, die Projekte und den besonderen Standort auf dem Alten Hof Schoppmann.
mehr
Am 04. Juni überreichte Abteilungsleiter Ralf Weidmann der Bezirksregierung Münster den Förderbescheid an das Naturschutzzentrum. Wir werden die Umsetzung des Projektes „Lernlandschaft STEVER“ über 24 Monaten koordinieren. Mit den Fördermitteln soll der Radweg aufgewertet und durch erlebnisorientierte Wissensvermittlung attraktiver gestaltet werden. Zahlreiche Stationen mit standortspezifischen Themen und interaktiven Bildungsmodulen sollen geschaffen werden und zum Verweilen und Lernen einladen.
mehr
Alles steht! Und wir freuen uns schon jetzt auf die Eröffnung am Sonntag! Die multimediale Ausstellung "Waldland NRW" wird bis zum 25. Oktober bei uns im Alten Hof Schoppmann zu sehen sein. Für Groß und Klein gibt es viel zu entdecken!
mehr
Die zwei Bienenstöcke wurden von der Imkerei Mersmann aus Billerbeck in unserem Garten platziert. Den gewonnenen Honig der Imkerei gibt´s u.a. im Alten Hof Schoppmann sowie im Bahnhof Billerbeck.
mehr
Coesfelder Straße in Darup gesperrt!
mehr
Im Gemüsegarten wachsen gerade nicht nur Kartoffeln, Radieschen, Spinat und Co. in rasendem Tempo...

Heute ging der Bundesforst Lehrgang erfolgreich zu ende und die Försterinnen und Förster aus ganz Deutschland kehrten in ihre Heimat-Regionen zurück. Gestern konnten sie (dank unseres "Daumendrückens") bei gutem Wetter die Bestimmungsübungen im Gelände fortsetzen! Es wurde viel gefragt, gelernt und entdeckt! Wir freuen uns auf das nächste Mal!

Es geht voran... Steine wurden bewegt und Zaun gesetzt. Am Longinusturm soll auf einer neu angelegten Fläche auf nährstoffarmen Boden ein heimischer, blütenreicher Wegrand entstehen.
mehr
Um die Bestimmung charakteristischer Pflanzenarten und -gesellschaften des Offenlandes geht es ab heute bei der „Fachschulung Bundesforst“ im Naturschutzzentrum.
mehr
Zukünftig wird das Naturschutzzentrum im Rahmen des Kooperationsprojektes WEGBAR der Barrierefreiheit eine größere Rolle bei den Exkursionen und den Veranstaltungen einräumen. Die Uhu-Exkursion von Franz Rolf wurde, während er die Lebensweise der imposanten Eule erläuterte, nebenbei von zwei Rollstuhlfahrern auf mögliche Barrieren gestestet.
mehr

Unterwegs mit dem Naturpark Hohe Mark auf der Wildepferdebahn im Merfelder Bruch.
mehr
Unsere Podiumsgäste konnten gestern auf der Tenne des Alten Hofs Schoppmann ihre Sichtweise über die Münsterländer Parklandschaft und die Veränderungen in ihr erläutern.
mehr
Die floristisch-vegetationskundliche Waldkartierung auf Flächen des Nationalen Naturerbes (NNE) Borkenberge haben begonnen. Für erfreuliche Abwechslung in den Pausen sorgen derzeit Zauneidechsen, die sich auf den Übergangsbereichen zwischen Wald und Heide sonnen.

Wir sind begeistert von der tollen Arbeit unseres Ehrenamtlers im Gemüsegarten! Dieser tolle Weg aus unterschiedlichem Baumaterial wird zukünftig zwischen Kartoffeln und Co. führen.

Heute hatten wir auf dem Alten Hof Schoppmann den ganzen Tag Besuch von der Pfadfinderinnenschaft St. Georg Münster. Die Mädels haben zehn Nistkästen in der Werkstatt des Naturschutzzentrums gebaut und dabei einiges über die heimischen Singvögel gelernt! Die Nistkästen werden auf dem Gelände der PSG in Daldrup aufgehangen und sicher schnell von wohnungssuchenden Meisen und Co. angenommen.

Mittlerweile sind alle Lämmer geboren. 15 kleine Schafe "wuseln" auf den Flächen mitten im Industriegebiet Nord.Westfalen bei Coesfeld und sorgen beim Beobachter für gute Laune! Viola ter Horst hat uns in der "Grünen Mitte" besucht und zu Ostern einen Artikel in der Allgemeinen Zeitung veröffentlicht! http://www.azonline.de/Coesfeld/3238412-Coesfeld-Schaf-in-Soldatenstube
Foto (Viola ter Horst): Thomas Zimmermann und Fred Augustiniak vor dem Artenschutzhaus in der Grünen Mitte.
mehr
Die Brutsaison startet: Kiebitze und Feldlerchen sitzen auf ihren Gelegen! Markierte Nester können leicht bei der Bewirtschaftung umfahren werden und für die Anlage von Brachen um Feldvogelnester werden Ausgleichszahlungen gewährt. Mehr Infos gibt es bei uns und im Umweltministerium https://www.umwelt.nrw.de/naturschutz/natur/foerderprogramme/vertragsnaturschutz/

Wir wünschen allen Wegbegleitern und Unterstützern ein Frohes Osterfest!
mehr
Wir rüsten auf! Weidentipi und Weidentunnel werden in unserem Garten auf dem Alten Hof Schoppmann mit neuen Weidenruten ausgebessert. Im Sommer bieten sie unter dem grünen Blätterdach Schatten und ...
mehr
Während der fünfstündigen Tour erzählt Jupp Räkers viel wissenswertes über die Baumberge und ihre Besonderheiten - noch sind Plätze frei!

Sturmtief Friederike hat nachhaltig Spuren hinterlassen. Bis das Exkursionsgebiet wieder betretbar ist, werden noch Monate vergehen... Aus diesem Grund müssen wir die Feuersalamander-Exursion in diesem Jahr leider absagen.
mehr
Um eine Massenausbreitung der Herkulesstaude zu Verhindern gilt der Grundsatz: Wehret den Anfängen!
mehr
Zum Abschluss ihres Ökologischen Jahrs pflanzte die Schulgemeinde des St.-Pius-Gymnasiums Coesfeld den "Pius-Wald".
mehr
Das handgefertigte Eulenloch von Winfrid Nimphius wurde nun endlich seiner Bestimmung gerecht.
mehr
Nachwuchs in der "Grünen Mitte"! Bei unseren Bentheimer Landschafen standen in dieser Woche die ersten Lämmer auf der Wiese.
mehr


Das Veranstaltungsprogramm für die "Wälder Nordkirchen" ist da!
mehr
Zum buchbaren Programm für Kinder hier vor Ort gehören seit kurzem auch die drei Programme des Biologischen Zentrums.
mehr
Der Heimatverein Rorup übernimmt erneut die Patenschaft für die Obstwiese "an der roten Erde" und pflegt weitere fünf Jahre die Fläche.
mehr
Volles Haus: Heute haben wir die Ausstellung "Neue Landschaften" von Prof. Jörg Heydemann und Paul-Joachim Müller eröffnet. Sie ist nun bis zum 06. Mai hier bei uns auf dem Alter Hof Schoppmann zu sehen!

In unserer App "Erlebnis Naturerbe" gibt es übrigens auch einen kurzen Film über das Venner Moor - und weitere neun Kurzberichte über besondere Gebiete des Kreises!

Das Venner Moor zeigt, was es kann! Stiefel an! :)

Unsere "Einsatzgruppe Naturschutz" für die Baumbergeregion kann starten!

Bis zum 31. Januar 2018 bewerben und Obstbäume für die eigene Wiese vergünstigt kaufen!
mehr
Infolge des bislang sehr regenreichen Winters und den zahlreichen neuen Stauen ist der Wasserstand in den Torfstichen - erfreulich aus Sicht der Torfmoose - gestiegen.
mehr
...die dunkle Jahreszeit wird zum Eintüten genutzt :) damit der Alter Hof Schoppmann im kommenden Jahr wieder schön bunt wird!

Dass das Venner Moor ein ganz besonderer Ort ist, ist für uns kein Geheimins. Nun berichtet Birgit Kallerhoff in ihrem liebevoll gestalteten Bildband Moorzeit darüber.
mehr
Der erste Frost lädt zum Winterspaziergang ein! Wie heute morgen hier im Naturschutzgebiet Tiergarten.
mehr
Zahlreiche Informationen über die 107 Naturschutzgebiete des Kreises und hunderte weiterer spannender Orte in der Region können ganz einfach online in unserem Webportal abgerufen werden!
mehr
Einen großen Dank an die Nachbarschaft Wittenfeld!
mehr
Heute hat uns der Herbst hier auf dem Alter Hof Schoppmann wunderschönes Licht beschert und die Holzstelen der Kinder vom Apfelfest in Szene gesetzt.

Wegränder sind in der heutigen Landschaft letzte Rückzugsorte vieler ehemals weit verbreiteter Pflanzen und Tiere. Die Initiative „Kreis Coesfeld blüht auf - Vielfalt am Wegesrand“ hat sich zum Ziel gesetzt, heimische Pflanzen der Wegränder zu erhalten und zu fördern.
mehr
Trotz des eher unangenehmen Wetters fand die Pilzexkursion am vergangenen Freiatg statt und wurde von Journalist Dieter Klein begleitet: http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Coesfeld/Senden/3029556-Exkursion-im-Venner-Moor-Welt-der-Pilze-fasziniert-wetterfeste-Waldfreunde

Unser neuer Schafbock hat während des 7. Baumberger Apfelfestes seinen neuen Namen bekommen!
mehr
Heute unterwegs im Venner Moor: Pilzexkursion mit Klaus Siepe

Besondere Landschaftspfleger! Die Herde Dülmener Wildpferde in Merfeld ist heute Morgen für uns als Biotoppfleger im Einsatz.
mehr
"Das wunderbare Reich von Fliegenpilz und Co." Mehr dazu unter: https://www.facebook.com/pg/naturschutzzentrum.coesfeld/events/ Foto: Kerstin Wittjen

Gemeinsam mit der Familiengruppe II des Nabu Coesfeld fand am vergangenen Sonntag ein Arbeitseinsatz im Naturschutzgebiet Letter Bruch statt.
mehr
Bei einer Führung des Naturschutzzentrums in der „Grünen Mitte“ entdeckte eine Exkursionsgruppe die „Blauflügelige Ödlandschrecke“!
mehr
Die Damen warten schon! Für unsere weiblichen Schafe gibt es einen neuen Bock.
mehr
Heute in einer Woche startet das Baumberger Apfelfest mit der Saftpresse von "Obst auf Rädern" und einem bunten Rund-um-Programm!
mehr
Im Venner Moor zwischen Senden und Münster sind Bagger unterwegs… für den guten Zweck!
mehr
Wir haben jetzt unsere eigene senseBox :)

Das Naturschutzzentrum stellte den 3. Preis für die Punktesammelaktion des ersten "Ökologischen Jahres" am St.-Pius-Gymnasium Coesfel.
mehr
Die Rolle von Wald, Forstwirtschaft und Holzverwertung im Klimawandel ist zentrales Thema im Projekt "Waldklimafonds". Das Teilprojekt "Waldgürtel Münster" stellt die NABU-Naturschutzstation Münsterland während des Klimatages am kommenden Sonntag hier auf dem Alter Hof Schoppmann vor. http://multimedia.gsb.bund.de/BMEL/Video/20170310-Waldklimafonds.mp4

In Vorbereitung auf den Klimatag der Gemeinde Nottuln, wurde heute der perfekte Standort für die senseBox bei uns auf dem Alten Hof Schoppmann gesucht und gefunden :)
mehr
An diesem verrregneten und kalten Tag erinnern wir uns gerne an die kleine Rohrweihe zurück, die in diesem Sommer erfolgreich im Kreis Coesfeld großgezogen wurde.
mehr
Die Heide blüht mitten im Industriepark Nord.Westfalen in Coesfeld :) Dort wurde auf einem ehemaligen Kasernengelände aus Abbruchmaterial eine Dünenlandschaft modelliert und mit Sand abgedeckt. In der sogenannten "Grünen Mitte" entstehen Heide- und Trockerasenbiotope, die mittlerweile Lebensraum vieler Arten geworden sind.

Am Arbeitsplatz wird es immer unruhiger.... die Daruper Landpartie findet am Wochenende statt und die verschiedenen Künstler rücken an und richten sich ein. Auch in den Räumen des Naturschutzzentrums finden weitere Aussteller Platz. Für die Veranstaltung ergänzt Waltraud Hustermeier ihre Bronzetiere hier bei uns um den lebensgroßen Wolf und Heiner Böckmann präsentiert u.a. Fossilien in Acrylmischtechnik sowie Barabara Kämmereit ihre Goldschmiedearbeiten. Ab Morgen ist somit auch der Alter Hof Schoppmann Veranstaltungsort des lokalen Großereignisses mit überregionaler Reichweite.

Ein buntes Programm informiert über dieThemen erneuerbare Energien, Klimabildung und Mobilität und stellt die neueste Technik dazu vor.
mehr
Der neue Wegweiser führt die Besucher auf dem Alten Hof Schoppmann nun in die richtige Richtung :)

Wegränder und Wiesen einfach mal nicht mähen! Das bietet auch vielen anderen Arten wertvolle Nahrungs-, Rückzugs-, Fortpflanzungs- und Überwinterungsmöglichkeit zugleich!
mehr
Seit gestern kann die Ausstellung "Mein schönster Platz an der Stever" in Lüdinghausen besichtigt werden. Zu den Öffnungzeiten des Rathauses ist sie im Foyer des Altbaus zu finden! Weitere Informationen unter Veranstaltungen.

Grabenverrohrung weicht Furt - Maßnahme zur besseren Durchgängigkeit eines Wiesengrabens wurde umgesetzt.
mehr
Wir freuen uns über die Aufnahmen einer Rohrweihe und ihres Jungen, die im Kreis Coesfeld entstanden! Der Greifvogel konnte seinen Nachwuchs erfolgreich in dem Feld großziehen, weil die entsprechende Fläche aufgrund einer Kooperation zwischen Kreis und Landwirt von der Bewirtschaftung ausgenommen wurde. Diese verlangsamte Aufnahme einer Fütterung am Nest stammt von Jörg Semig, die er mit einem großen Teleobjektiv aufgenommen hat.

Heide im Kreis Coesfeld? Aber ja! Schaut euch den Kurzfilm dazu an - einem unserer zehn Filme über die Region!

Die Amphibien unserer aktuellen Ausstellung können ab heute auch hier erworben werden - Molch und Co. sind einfach fantastisch :) Zu sehen sind die bronzenen Tierfiguren von Waltraud Hustermeier in der Ausstellung "Statuae de natura" noch bis zum 29. Oktober hier bei uns auf dem Alter Hof Schoppmann!

Gestern wurden zehn artenreiche Wegränder in den Baumbergen gemäht, gehäckselt und …. an anderer Stelle wieder verstreut! Warum? ...
mehr
Spannende Entdeckungsreise auf dem umgestalteten Militärgelände mit Einblicken in das Tierhotel.
mehr
Auf der Suche nach einer Wanderroute im Kreis Coesfeld? Wir zeigen in unserem Erlebnis Naturerbe-Portal sechs Highlightrouten direkt um die Ecke!
mehr
Datenerhebung im strömenden Regen. Die Partner des Projektes "Wegbar" besprachen das Vorgehen der Datenerhebung für die Barrierefreiheit der Erlebniswege im Münsterland.
mehr
Was macht eigentlich das Naturschutzzentrum? Dazu gibt es seit Kurzem einen sehr netten Film :) Das Naturschutzzentrum ist eine von 40 Biologischen Stationen in NRW und Teil eines großen Netzwerkes. Der Film des Dachverbandes zeigt Aufgaben und Ziele dieser Staionen - also auch unsere: https://www.youtube.com/watch?v=gIrlUBCaBxM

Auf Einladung des Naturschutzzentrums hat NRW-Umweltministerin Christina Schulze Föcking die Geschäftsräume am Alten Hof Schoppmann zu einem Arbeitsgespräch besucht.
mehr
Endlich ist sie da! Die Broschüre "Blühende Vielfalt am Wegesrand" Warum ist der Wegrand so wichtig? Wie pflege ich ihn richtig? Und wie kann ich mitmachen? Fragen, die ausführlich und fachlich untermauert in dem kleinen Heftchen beantwortet werden - einfach zum runterladen!

Vierter Rotmilan im Kreis Coesfeld Ein ehrenamtlicher Vogelkartierer informierte uns über den vierten Nachweis eines Rotmilans in unserem Kreisgebiet!

Barrierefreie Naturerlebnisse für alle! Das Naturschutzzentrum ist Partner in diesem Projekt und unterstützt es aktuell mit der Kartierung und Bewertung der vorhandenen Wege in den Baumbergen sowie im Venner Moor.
mehr
Das Naturschutzzentrum unterstützte u.a. mit einem Preis das "Ökojahr" des St. Pius-Gymnasiums in Coesfeld. Die Klasse 6d erhält eine Führung in der "Grünen Mitte", einem ehemaligen Militärgelände, das komplett umgestaltet heute im Industriepark Nord.Westfalen vielen Arten einen Lebensraum bietet.

Burger aus eigenem Rindfleisch, Ökologischer Fußabdruck, Solartechnologie! KLIMATAG in NOTTULN.
mehr
Ausstellung eröffnet! Unter dem Titel „statuae de natura“ präsentiert die Restauratorin und Bildhauerin Waltraud Hustermeier ab heute ausgewählte Exponate ihres Schaffens bei uns im Ausstellungsraum!

Die Wölfe sind da! Die Vorbereitungen für die neue Ausstellung hier bei uns im Nauturschutzzentrum auf dem Alter Hof Schoppmann laufen auf Hochtouren und die ersten Tierskulpturen von Waltraud Hustermeier sind angekommen - neben den spielenden Wolfswelpen auch Kaulquappen :) und zahlreiche andere Tiere. Wir freuen uns auf die Eröffnung am Sonntag!

Kleine Raritäten an der Berkel entdeckt :) Neben dieser kleinen Moor-Binse standen auch Nadelsimse und Sumpfquendel an einer neu angelegten Senke in der Berkelaue. Als Pionierpflanzen wachsen sie als erste Arten auf dem offenen, frisch abgeschobenen Boden neuer Gewässer. Als Naturschutzzentrum betreuen wir das europäische Schutzgebiet entlang der Berkel, einem Gewässer, das seinen Ursprung in den Baumbergen im Kreis Coesfeld hat und bei Zytphen (NL) in die Ijssel mündet.

Bluthänfling-Weibchen (Carduelis cannabina) aus Belgien wurde bei uns gefunden!
mehr
Der Otter an der Stever? Im WDR-Beitrag wird Senden und die geplante ökologische Aufwertung der Stever dort angesprochen. Dem Otter würde das sicher gefallen! Die geplanten Maßnahmen werden im Rahmen des Projektes WasserWegeSTEVER umgesetzt, dessen Projektmanagement bei uns im Naturschutzzentrum beheimatet ist.

Vielfalt am Wegesrand - für das Projekt im Naturschutzzentrum wurde der ersten Wegrandpatin eine Urkunde überreicht!

Fast wie früher: Ackerrand mit Mohn und Kamille. Ganz bei uns in der Nähe :)

Unerwarteter Besuch im Naturschutzzentrum: Das Mauswiesel hat bei uns Schutz vor dem Regen gesucht :)

Unsere neuen Didaktiker sind da! Gisela, die Schnecke, und Werner, die Köcherfliegenlarve, sind eine freundliche Leihgabe des Instituts für Geologie und Paläontologie der Uni Münster.
mehr
Im Frühjahr 2018 wird der neue Radweg SteverLandRoute eröffnet. Bis dahin dauerts noch ein wenig...
mehr
Skulpturen von Waltraud Hustermeier Die Bildhauerin und Restauratorin zeigt in der Ausstellung tierische Bronzefiguren in Lebensgröße und ergänzt ihre Skulpturen durch Bilder, die den aufwendigen Fertigungsprozess von der Vorlage bis zur Nachbildung zeigen. Ihre Werke zeichnen sich durch ihre Detailtreue und die daraus entstehende "Lebendigkeit" aus. Die Ausstellung ist im Naturschutzzentrum vom 9. Juli bis zum 29. Oktober 2017 täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr zu sehen.

GEOTag der Natur: Am 9. Juni hat die NAJU-Gruppe Coesfeld in der "Grünen Mitte" Planzen und Tiere kartiert.
mehr
In der Wachholderheide des Letter Bruchs findet jährlich eine öffentliche Schafschur mit dem Heimat- und Verkehrsverein Lette e.V. statt.
mehr
Nachwuchs bei uns auf dem Alten Hof Schoppmann! Im Dachgiebel hat die Schleiereule vier Jungtiere schon fast großgezogen :)