Kalender 2019 - Säume erleben im Kreis Coesfeld
23.10.2018
Vor dem Kreishaus stellen das Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e. V., die Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld mbH (WBC), der Kreis Coesfeld sowie der KlimaPakt Kreis Coesfeld ihren Fotokalender „Säume erleben 2019 im Kreis Coesfeld“ vor.
Als Gemeinschaftsprojekt der genannten Partner soll der Kalender auf die Randstrukturen an Äckern, Wegen und Wäldern erinnern, die wichtige Rückzugsräume unserer heimischen Flora und Fauna sind, aber oft übersehen werden. Zahlreiche Arten, deren ursprüngliche Habitate im Umland verschwinden, finden dort das ganze Jahr Nahrung und Rückzugsmöglichkeiten, und machen die Randstrukturen zu wichtigen Lebensräumen.
Der Kalender zeigt Pflanzen und Tiere, die in den Säumen des Kreises heimisch sind und von Kerstin Wittjen und Birgit Stephan, beide Mitarbeiterinnen des Naturschutzzentrums, fotografiert wurden. „Wir wollen mit unserem Kalender anregen, auch die eher unauffälligen Randstrukturen im Kreis Coesfeld wahrzunehmen und zu erleben“, macht Landrat Dr. Schulze Pellengahr deutlich. „Viele Säume im Kreisgebiet können als Lebensraum unzähliger Arten erhalten und gefördert werden.“
Zum Erhalt und zur Förderung der heimischen Randstrukturen erstellt das Naturschutzzentrum individuelle Pflegekonzepte und setzt diese in den Baumbergen mit der Einsatzgruppe Naturschutz um. Dazu gehören z.B. das abschnittsweise Mähen artenreicher Säume und Mahdgut-Übertragungen zur Anreicherung von benachbarten Flächen mit den lokal heimischen Blütenpflanzen. „Bei unserer Arbeit kommen wir Flora und Fauna sehr nahe und können Details mit der Kamera festhalten, die dem Spaziergänger vielleicht nicht auffallen. Dabei lassen die Nahaufnahmen die Vielfältigkeit unserer Säume nur erahnen“, sind sich Kerstin Wittjen und Birgit Stephan einig, „zwölf Bilder reichen einfach nicht aus“.
„Weitere vielfältige und wichtige Lebensräume für heimische Tier- und Pflanzenarten versuchen wir auch auf den Ausgleichsflächen der WBC zu entwickeln.“, erläutert Stefan Bölte, Geschäftsführer der WBC. Die WBC wertet im Rahmen des Ausgleichsflächenmanagements vorrangig Flächen an Gewässern ökologisch auf. Die beteiligten Partner engagieren sich darüber hinaus als Mitglieder im KlimaPakt Kreis Coesfeld auch für den Klimaschutz im Kreisgebiet. Der KlimaPakt Kreis Coesfeld ist ein für alle Interessierten offenes lokales Netzwerk zur Unterstützung des Klimaschutzes. Gegründet wurde er aus der Idee, Klimaschutz auf vielen Schultern zu verteilen. Er unterstützt den Wissenstransfer, vernetzt die Teilnehmer, stiftet Identifikation mit dem Thema und dient als Plattform zur Öffentlichkeitsarbeit und Außendarstellung von Klimaschutzaktivitäten im Kreis Coesfeld.
Der Kalender ist an folgenden Orten gegen einen Kostenbeitrag von 5,- € erhältlich:
Alter Hof Schoppmann im Café und im Naturschutzzentrum, Am Hagenbach 11, 48301 Nottuln-Darup
Kreishaus an der Information, Friedrich-Ebert-Str. 7, 48653 Coesfeld
WBC, Borkener Str. 13, 48653 Coesfeld
Biologisches Zentrum Lüdinghausen Rohrkamp 29, 59348 Lüdinghausen
Burg Vischering, Berenbrock 1, 59348 Lüdinghausen
Billerbecks BAHNHOF, Am Bahnhof 1, 48727 Billerbeck
Der Verkaufserlös kommt Naturschutzprojekten im Kreis Coesfeld zugute.