App

Erfolgreicher Aufruf zu Rotmilansichtungen

14.05.2019
Rotmilan. Farbe und keilförmig angeordnete Schwanzfedern lassen den Greifvogel auch von weitem gut erkennen. Foto: Matthias Olthoff.
Rotmilan. Farbe und keilförmig angeordnete Schwanzfedern lassen den Greifvogel auch von weitem gut erkennen. Foto: Matthias Olthoff.

Mehr als die Hälfte aller Rotmilane weltweit lebt in Deutschland. Aus diesem Grund haben wir eine besonders hohe Verantwortung zum Schutz dieser beeindruckenden Greifvogelart.

Aufgrund eines Presseaufrufes im März dieses Jahres meldeten uns weit über 150 naturinteressierte Bürger/innen aus dem Kreis Coesfeld ihre Rotmilan-Beobachtungen. Die Kontrolle vieler dieser Meldungen erbrachte ein erfreuliches Ergebnis: Der Rotmilan ist mit 15-20 Brutpaaren im Kreisgebiet vertreten! Dies war überraschend, da bis vor wenigen Jahren nur von wenigen Einzelbruten im Kreisgebiet ausgegangen wurde. 

Der NABU und das Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld bedanken sich bei allen Melder/innen.

Alle Interessierten sind nun zu einer spannenden Ausstellung über den Rotmilan, seine Lebensraumansprüche und seine Gefährdungsursachen eingeladen. Im Anschluss an die Ausstellungseröffnung berichtet der Greifvogel-Experte Jens Brune in einem Vortrag über die Situation des Rotmilans in Nordrhein-Westfalen sowie über die Verbreitung der Art im Kreis Coesfeld.