App

Letter Wacholderheide

29.03.2021

Im 19. Jahrhundert erstreckte sich zwischen Dülmen und Coesfeld eine weitläufige Heidelandschaft. Was davon übrig ist, ist die 13 ha große Letter Wacholderheide.

Auf den nährstoffarmen Sandböden wachsen Heide, Wacholdergebüsch und Sandmagergras-Gesellschaften. Da diese Arten offene und besonnte Standorte benötigen, muss die Heide regelmäßig gepflegt werden. Ohne die Offenhaltung und Pflege würde die Fläche verbuschen und schließlich durch Waldgesellschaften ersetzt werden. Die Pflege übernehmen hierbei unter anderem Schafe, die die Heide fressen und somit kurz halten.

Neben der Bedeutung für die Flora bieten die sandigen Böden der Wacholderheide auch Insekten einen Lebensraum. Sandbienen, Sandlaufkäfer und Heuschrecken fühlen sich hier besonders wohl. Außerdem hat die im Kreis seltene Waldgrille am Waldrand der Letter Wacholderheide ihr Revier. Zwar kann man sie oft nicht sehen, dafür ist sie besonders gut zu hören.