App

Der Kalender 2020 ist da!

05.12.2019
Naturschutzkalender 2020, Titelbild: Roland Breidenbach.
Naturschutzkalender 2020, Titelbild: Roland Breidenbach.

„Das ist wieder eine richtig schöne Mischung geworden“, so Landrat Schulze Pellengahr bei der Präsentation des neuen Kalenders. Naturschutzzentrum, Wirtschaftsbetriebe (WBC) sowie der Kreis Coesfeld haben heute ihr Gemeinschaftswerk „Natur erleben 2020 im Kreis Coesfeld“ vorgestellt. Mit dem Untertitel „Entlang der Stever“ greift er inhaltlich die besondere Bedeutung von Fließgewässern auf. Bäche und Flüsse lassen Auwälder, Feuchtwiesen, Kleingewässer, Riede- und Röhrichte entstehen, die wiederum als Lebensräume unser Landschaftsbild prägen und nicht selten zu den wertvollsten der Natur gehören. Der kleine Fluss Stever ist so eine Lebensader der Region. Ihr Einzugsgebiet erstreckt sich von der Quelle nahe Nottuln am Fuße der Baumberge über Senden, Lüdinghausen, Selm und Olfen bis zur Mündung in die Lippe bei Haltern am See.

Präsentieren den Naturschutz-Kalender 2020: Thomas  Zimmermann und Catharina Kähler (beide NZ), Landrat Christian Schulze Pellengahr und Stefan Bölte (WBC).Hüsing_KreisCOE_kleinDer Kalender zeigt neben dem Fluss sowie Pflanzen- und Tierarten auch kulturelle Landschaftselemente wie einen winterlichen Hof im Stevertal oder die Olfener Dreibogenbrücke am renaturierten Steverabschnitt. Vier der ausgewählten Motive wurden bereits 2017 für den Fotowettbewerb „Mein schönster Platz an der Stever“ eingereicht, den das Naturschutzzentrum damals im Kontext der geplanten SteverLandRoute ausrief. Andere wurden extra bei Ornithologen angefragt, wie eine jagende Rohrweihe über Schilfröhricht von Walter Weigelt. Und dennoch stammt ein Großteil der verwendeten Bilder wie gewohnt von den Mitarbeitern des Naturschutzzentrums, wo auch die Redaktion stattfand.

Kalenderblatt Mai: Orchideen von Kerstin Wittjen.Mit den vielfältigen angrenzenden Lebensräumen war die Stever seit jeher Heimat für Vögel, Fische, Amphibien, Insekten und auch Säugetiere und soll es auch nach einer Zeit der Begradigung und Einschränkung in Zukunft wieder sein. So der Rückentext des Kalenders. „Auch das soll der Kalender mit seinen Bildern und Erläuterungen an den Betrachter vermitteln“, ergänzt Thomas Zimmermann, Geschäftsführer des Naturschutzzentrums.

Flächen an Gewässern werden u.a. von den WBC im Rahmen des Ausgleichsflächenmanagements ökologisch aufgewertet.  „Als sogenannte Ausgleichsmaßnahmen für Eingriffe in die Natur, wie z.B. Bauvorhaben, werden wichtige Lebensräume für die heimische Flora und Fauna u.a. in Gewässernähe entwickelt“, erläutert Stefan Bölte, Geschäftsführer der WBC.

Durch viele kleine und große Maßnahmen an der Stever verbessert sich der ökologische Zustand der Stever, sodass auch mehr Nahrung für den Eisvogel vorhanden ist. Der bunt schillernde Vogel ist von den guten Lebensbedingungen seiner Beute abhängig, die er im Gewässer fängt, wie das Exemplar auf dem Titelbild von Roland Breidenbach zeigt.

Der Kalender ist auf dem Alten Hof Schoppmann im Café und im Naturschutzzentrum, Am Hagenbach 11, 48301 Nottuln-Darup, im Kreishaus an der Information, Friedrich-Ebert-Str. 7, 48653 Coesfeld, bei der WBC, Borkener Str. 13, 48653 Coesfeld, im Biologischen Zentrum Lüdinghausen Rohrkamp 29, 59348 Lüdinghausen sowie in der Burg Vischering, Berenbrock 1, 59348 Lüdinghausen und in billerbecks BAHNHOF, Am Bahnhof 1, 48727 Billerbeck gegen einen Kostenbeitrag von 5,- € erhältlich. Der Verkaufserlös kommt Naturschutzprojekten im Kreis Coesfeld zugute.