3. Klasse
Uhu Steinkauz und Co.
Kleine Forschungsreise zu den bedrohten Helden der Nacht
Die Schüler*innen erkunden den Lebensraum und die Lebensweise der Nachtgreifvögel Uhu, Schleiereule und Steinkauz und erkennen, dass die Bedingungen im Lebensraum entscheidend für das Vorkommen einer Art sind. Wie wirken sich Klimawandel und die Änderung menschlicher Gewohnheiten auf die Eulen in den Baumbergen aus? Welches menschliche Verhalten kann zum Schutz des Lebensraumes und der Eulen beitragen?
|
ganzjährig
|
Klimadetektive
Der Fußabdruck eines Apfels
Die Schüler*innen erkunden den Begriff der Ökobilanz am Beispiel "Apfel". Sie erkennen, dass sich die Ökobilanz von Übersee-Obst und einheimischen Obst im Jahresverlauf ändert und erarbeiten eigenen Handlunsgmöglichkeiten im Sinne eines bewussten Konsumverhaltens. Apfelsaft und Apfelringe stellen wir gemeinsam selbst her.
|
September - Oktober
|
Wunderwelt Wegesrand
Einführung in die Blütenbestimmung; Erkundnug Insektenwelt der Wiese, Schwerpunkt Bienen und Wildbienen
Wir beobachten gemeinsam die Insekten der Wiese und finden heraus, welche Kräuter wichtig für viele von ihnen sind. Außerdem lernen die Schüler*innen spielerisch die Namen verschiedener Pflanzen kennen und sehen, wie viele Tiere in einer Wiese leben und welche Nahrung sie benötigen. Wie kann den Insekten geholfen werden? Zum Abschluss bauen die Schüler*innnen ein kleines Insektenhotel für den eigenen Garten.
|
April - Juni
|
Wasser und Wald in den Baumbergen
Experimentelles Entdecken der Geologie, Geographie und Geschichte der Baumberge
Wasser und Wald im Gebiet der Baumberge prägen einen wertvollen Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Die Schüler*innen lernen die Besonderheiten des Lebensraums und die Bedingungen für seine nachhaltige Nutzung mit verschiedenen Exprerimenten kennen.
Als druckbare Version steht das Informationsblatt hier zur Verfügung: "Wasser und Wald in den Baumbergen" für Grundschule und Sekundastufe.
|
ganzjährig
|
Auf dem "Schulwanderweg Darup" der Natur auf der Spur
Wanderung, 3 oder 5 Stunden
Darup ist zwar klein - aber ganz schön oho! Was es alles in und um den Ort zu entdecken gibt, wird während einer geführten Wanderung spielerisch vermittelt. Neben den besonderen Baumberger Naturthemen rücken auch historische und kulturelle Aspekte kindgerecht in den Vordergrund... Start und Ziel ist der Alte Hof Schoppmann.
Für die Erkundung des Schulwanderweges wurde die Geschichte "Die kaputte Kuckucksuhr" geschrieben, dazu mehr hier.
In Zusammenarbeit mit dem Westfälischen Heimatbund, Wegewarten, Heimatverein Darup und Biologisches Zentrum ist dieser Schulwanderweg entstanden.
|
April - Oktober
|
ANMELDUNG UND WEITERE AUSKUNFT
Biologisches Zentrum (Lüdinghausen)
Tel: 02591 - 4129
Naturschutzzentrum (Alter Hof Schoppmann, Darup)
Tel: 02502 - 90 123 10
Die Themen werden von unseren Referent*innen nach Ihren Wünschen dem Vorwissen und den Bedürfnissen Ihrer Lerngruppe angepasst.
DAUER UND GEBÜHR
Das Programm ist in der Regel inkl. Frühstückspause für ca. 3 Stunden geplant. (Kindergärten 1,5 Std). Üblicherweise von 9 – 12 Uhr, bzw. vom 9 – 10.30 Uhr.
Schulen
3,50 € pro Schüler*in für 3 Zeitstunden
Kitas
45 € pro Gruppe (max. 15 Kinder) für 1,5 Zeitstunden
Abgerechnet wird mittels Rechnungsstellung durch das Biologische Zentrum.
TIPPS FÜR DEN BESUCH
KLEIDUNG
Naturerkundungen im Gelände oder in der nahen Umgebung sind wesentlicher Bestandteil der Unterrichtsangebote. Bitte feste Schuhe und strapazierfähige Kleidung mitbringen, bei schlechtem Wetter auch Regenbekleidung.
Bei Waldexkursionen sollten auch im Sommer lange Hosen getragen werden, Sonnen- und Mückenschutz ist unter Umständen empfehlenswert.
VERPFLEGUNG
Die gewohnte Frühstückspause gehört natürlich auch zum Unterrrichtsvormittag auf dem Alten Hof Schoppmann. Wir freuen uns, wenn an müllarme Verpackung geachtet wird, da dies auch der Sauberkeit des Geländes zu Gute kommt.
AUFSICHTSPFLICHT
Die Aufsichtspflicht während der gesamten Besuchszeit, insbesondere während der Spielpause, obliegt den begleitenden Lehrkräften bzw. Erzieherinnen.
TIPPS FÜR DIE ANREISE

ÖPNV
Ziel: Bushaltestelle „Darup, Alter Hof Schoppmann“, erreichbar mit Linie R 63
Zwischen Nottuln, Rhodeplatz und Coesfeld fährt der Bus der Linie R 63 stündlich. Aus Nottuln erreicht er nach nur 5 Minuten Fahrzeit die Haltestelle Darup, Alter Hof Schoppmann an. (Preis 1,80/Schüler, Gruppenermäßigung erhältlich, Klassen bitte anmelden, Stand 2019).
Aus Münster (Linie S60) über Nottuln, Rhodeplatz (dort in den R 63, bzw. ggf. im selben Bus sitzen bleiben, der ändert nur die Linien-Nummer - informieren!).
Aus Havixbeck (Linie B 32, BürgerBus) über Nottuln, Rhodeplatz (dort in den R 63).
Aus Appelhülsen (Linie C 85) über Nottuln, Rhodeplatz (dort in den R 63). Nottuln-Appelhülsen hat einen Bahnhof, der an der Bahnlinie zwischen Münster und Haltern am See (weiter nach Essen) liegt.
Aus Coesfeld (Linie R 63) Richtung Nottuln direkt nach Darup, Alter Hof Schoppmann. Coesfeld hat einen Bahnhof, der aus den Richtungen Münster, Dortmund, Dorsten und Enschede angefahren wird.
Informieren Sie sich bitte über die aktuellen Fahrzeiten, bspw. mittels App BuBiM (Busse und Bahnen im Münsterland) oder direkt bei den RVM oder über die „Schlaue Nummer für Bus und Bahn“ 01806 504030.
Von der Jugendherberge Nottuln
- mit dem Rad oder zu Fuß -
Die Jugendherberge Nottuln liegt auf kürzestem Weg ca. 4 km entfernt. Von dort kann das Umweltbildungsprogramm bei uns am Alten Hof Schoppmann leicht erreicht werden.
Mit dem Rad bspw. ganz einfach über das ausgeschilderte Radwegenetz von 100-Schlösser-Route und Sandsteinroute. Länge ca. 9 km, Dauer ca. 40 Minuten, Berg auf und Berg ab. Es gibt auch einfachere Wege ohne Steigung, die allerdings nicht so attraktiv sind. Für die genaue Planung kann bspw. der Radroutenplaner NRW hinzugezogen werden.
Zu Fuß führt oberhalb Nottulns ein schöner Weg am Hang der Baumberge nach Darup zum Alten Hof Schoppmann. Zuvor wird der Ort Nottuln durchquert und ein netter Wanderweg führt am Nonnenbach durch den Wald. Die zu wandernde Strecke ist ca. 5 km lang. Je nach Klasse und Motivation sind das ca. 1,5 Stunden. Mal mehr, mal weniger... Wer nicht hin und zurück laufen möchte, kann natürlich eine Strecke mit dem Bus fahren, vgl. ÖPNV.
Mit dem Auto
- Achtung andere Navi-Adresse -
Der Alte Hof Schoppmann liegt Am Hagenbach 11 in 48301 Nottuln-Darup. In Darup folgt man bestenfalls der Ausschilderung bis zum Hof. Bei einer Anfahrt mithilfe eines Navigationsgerätes ist der Parkplatz des Hofes über die Zieladresse Wullaweg 2, 48301 Nottuln-Darup zu erreichen.
Heimattouren
- geförderte Anreise durch die NRW-Stiftung -
Individuelle Busanreisen können im Rahmen des Förderprogramms „Heimattouren“ von der NRW-Stiftung gefördert werden. Eine Anmeldung im Programm ist im Februar nötig und möglich für Termine im ganzen Kalenderjahr, die Fördermittel sind begrenzt. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der offiziellen Seite der NRW-Stiftung zu Heimattouren.
Bis bald auf dem Alten Hof Schoppmann - wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ausführliche Informationen zu weiteren Umweltbildungsprogrammen des Biologischen Zentrums finden Sie auch auf der eigenen Seite des Vereins.
Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld e.V.
Die Bildungsangebote wurden vom Biologischen Zentrum Kreis Coesfeld entwickelt. Sie werden von geschulten BNE-Referent*innen des Biologischen Zentrums in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld durchgeführt. Die Entwicklung der Angebote wurde gefördert vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.